From: Marc-Oliver Pahl (info@mopahl.de)
Date: Tue Jul 09 2002 - 13:33:27 CEST
NACHRICHTEN Dienstag, 9. Juli 2002
Bayern Seite 1 / Deutschland Seite 1 / München Seite 1
Eurovision
Konvent der Jugend diskutiert über die künftige Verfassung Europas
Als Valéry Giscard d’Estaing am 28.Februar den EU-Reformkonvent eröffnete,
leistete er sich ein wenig Poesie: „Ja, wir dürfen träumen und den Traum von
Europa vermitteln!“, schwärmte er vor den Delegierten, die zum ersten Mal in
Brüssel zusammen gekommen waren, um die europäischen Institutionen zu
reformieren und Europa ein neues Gesicht zu geben. Bereits damals hatte der
76-jährige frühere französische Staatschef eine Art Generationenvertrag im
Sinn: „Wir müssen den jungen Menschen vorrangig Gehör schenken. Ich würde es
daher begrüßen, wenn wir einen Konvent der Jugend Europas organisieren
könnten, der nach dem Muster unseres Konvents tagt.“
Der Wunsch des Konventspräsidenten geht diese Woche in Erfüllung. Junge
Menschen zwischen 18 und 25 Jahren aus ganz Europa werden bis Freitag im
Europäischen Parlament in Brüssel Fragen zur Zukunft Europas diskutieren.
Ausgewählt wurden die Teilnehmer des Jugendkonvents vom Konvent der
Erwachsenen, den Parlamentariern und Regierungsvertretern aus 28
europäischen Ländern. Das „Europäische Jugendforum“, eine Dachorganisation,
in der 91 Jugendverbände vertreten sind, hat einen großen Teil der
Organisation übernommen. 210 junge Europaabgeordnete auf Zeit müssen vier
Tage lang untergebracht und betreut werden. Laura Bacci, die Sprecherin des
Jugendforums, begrüßt die Initiative Giscard d’Estaings. Sie sieht darin
„eine große Chance“, junge Menschen für die europäische Idee zu
interessieren.
Der Jugendkonvent ist ein genaues Abbild des Konvents der Erwachsenen. Es
wird einen Präsidenten, ein Präsidium und Berichterstatter geben.
Plenarsitzungen werden mit Arbeitsgruppen abwechseln. Die jungen Köpfe
sollen sich über Themen wie „Aufgaben und Visionen der Europäischen Union“,
„Demokratie und Mitwirkung“ und die „Rolle Europas in einer globalisierten
Welt“ beugen. Die Delegierten wollen dabei nicht unter einer Glasglocke
tagen. Treffen und Diskussionen mit dem „richtigen“ Konvent sind geplant.
Außerdem soll ihr Schlussdokument nicht einfach im Archiv verschwinden. Der
Konvent hat versprochen, die Vorschläge der Jugendorganisationen „zu
berücksichtigen“.
Jan Kreutz, 22 Jahre, Student der Politikwissenschaften in Berlin, ist einer
der 210 Jugend-Repräsentanten, die jetzt in Brüssel an ihrem Modell Europa
bauen. Als Vizepräsident der „Jungen Europäischen Föderalisten“ (JEF), einer
parteiübergreifenden Organisation, ist er fast schon ein Insider. Jan Kreutz
hofft, dass seine Generation mit dem Konvent ein Zeichen setzen kann: für
ein friedliches Zusammenleben der Völker und für „mehr Europa“. Die Jungen
Europäischen Föderalisten setzen sich für ein transparentes, demokratisches
und bürgernahes Europa ein. Besonders reformbedürftig erscheint ihnen der
Ministerrat, „wo die Regierungen bislang hinter verschlossenen Türen
wichtige Entscheidungen treffen“.
Für Jan Kreutz ist die Aufgabe nach dieser Woche in der europäischen
Hauptstadt keineswegs zu Ende. „Ich hoffe, dass die Debatte über Europa nach
dem Jugendkonvent weitergeht und jeder Teilnehmer sie mit nach Hause nimmt“,
sagt er. Wie seine Mitstreiter geht Jan Kreutz davon aus, dass die
Jugendorganisationen auch nach dem Konvent noch angehört werden. „Ansonsten
wäre das hier nur eine Alibiveranstaltung.“
Wienke Leiprecht
This archive was generated by hypermail 2.1.4 : Tue Jul 09 2002 - 13:30:56 CEST