Re: Eintrag in modprobe.conf oder modprobe.d

From: Claudia Neumann <dr.claudia.neumann_at_gmx.de>
Date: Wed, 8 Nov 2006 16:33:42 +0100

Hallo Philipp!

Lange nicht mehr ein so gute und verständliche Geschichte gelesen. ach, wenn
es doch mehr davon gäbe! Jetzt habe ich auch die udev-Geschichte
verstanden ;-)).

Viele Grüße

Claudia Neumann

lieber ein Pinguin der läuft, als ein Fenster, das hängt...

Am Mittwoch, 8. November 2006 15:20 schrieb Philipp Matthias Hahn:
> On Wed, Nov 08, 2006 at 09:23:49AM +0100, Christoph Sandhaus wrote:
> > Mir drängt sich folgender Verdacht auf:
> > ich kann da konfigurieren wie ich lustig bin, da wird nix passieren, weil
> > sshfs beim Mountversuch die Existenz von /dev/fuse prüft. Ist das Device
> > nicht da, macht sshfs nicht weiter. Möglicherweise KOMMT es erst gar
> > nicht so weit, daß der Kernel überhaupt um das Nachladen irgendeins
> > Moduls- mit welchem char-major auch immer - gebeten wird.
>
> Eine Henne-Ei-Geschichte:
>
> Der Linux-Kernel besitzt zwei große Häuser, in dem er untergebracht ist:
> Das "block"-Haus und das "character"-Haus. Jedes Haus hat mehrere
> Stockwerke (major-Nummer) und auf jeder etage viele Türen, die mit der
> (minor)-Nummer durchgezählt werden. Will man mit dem Kernel reden, muß
> man die passenden Tür finden und öffnen.
>
> Leider verstehen die normalen Anwender nicht von diesem Major-Minor-
> System, sondern kennen nur solch schöne Namen wie "/dev/sda1" oder
> "/dev/fuse". Deshalb gibt es einen Hausmeister mit einem
> (Datei-)verzeichnis, der berechtigten Personen darüber auskunft gibt,
> hinter welcher Tür sich den der gewünschte Gesprächsparter des Kernels
> befindet.
>
> Der alte Hausmeister hatte eine statische Liste, die sich so gut wie nie
> verändert hat. Diese Liste war oft veraltet und hatte auch viele
> Einträge für Türen, hinter denen sich schon lange nichts mehr befand
> (/dev/xda0, /dev/sunmouse) oder nicht immer jemand zu Hause war
> (/dev/usb/input1, /dev/rfcomm33). So passierte es des öfteren, das ein
> Anwender voller Erwartung vo einer Tür stand, die er erst mühsam suchen
> musste, nur um dann festzustellen, daß die Tür nur aufgemalt war oder
> daß sich hinter der Tür gar kein Zimmer befand (ENODEV).
>
> Manche dieser Türen waren aber auch der Natur, daß sie zunächst wie
> aufgemalt aussahen, aber eine Klingel besaßen: Beim Öffnen wurde flucks
> der Hausmeister geweckt, der in windeseile die aufgemalte Tür durch eine
> echte Tür ersetzte (alias char-major-10-229 fuse), so daß der Anwender
> diese ganz normal öffnen konnte.
>
> Irgendwann verstab der alte Hausmeister an Fettleibigkeit (Filesystem
> /dev/ full) und wurde durch einen neunen Hausmeister mit dem Namen
> "udev" ersetzt. Als erste Tätigkeit vernichtete er das alte Verzeichnis
> und führte ein Hauspostsystem Namens "Hotplug" ein. Das hatte noch
> einige Macken, also wurde es kurzerhand durch "Netlink" abgelöst.
> Darüber konnten die Bewohner der Kernel-Häuser dem Hausmeister
> mitteilen, sobald irgendwo neue Zimmer entstanden (Haus "char", Stock
> 224, Zimmer 42) oder abgerissen wurden. Anhand dieser Nachrichten
> erstellte der neue Hausmeister nun jeden Tag ein aktuelles Verzeichnis
> aller Zimmer (/dev/usb/event42), die zu jedem zeitpunkt gerade vorhanden
> waren.
>
> Immerhin gab es damit jetzt auch die Möglichkeit, Personen, die von Zeit
> zu Zeit die Zimmer wechselten, immer mit dem gleichen Namen
> (/dev/dvd_blau_oben) einzutragen. Zwar änderte sich immer mal wieder
> deren Zimmernummer, aber das war egal, weil sie ja im Verzeichnis
> standen (auch wenn es für Fremdlinge jetzt schwerer war
> herauszubekommen, unter welchem Namen eine bekannte Person zu finden
> ist). Waren sie aber gerade nicht da, standen sie auch nicht im
> Verzeichnis und hatten auch keine aufgemalte Tür mehr. Damit hatten sie
> aber auch keine feste Klingel mehr, mit der man sie hätte automatisch
> rufen können.
>
> Für viele der Kernel-Bewohner war dies auch unnötig, denn auf ihre
> Existenz konnte aus verräterischen Spuren geschlossen werden: Alte
> Schatzkarten (BIOS-Tabellen, PCI-Discovery, SCSI-Scan) verrieten den Weg
> zu ihnen, so daß kleine Gehilfen zu jedem Tagesanfang losgeschickt
> wurden, um nachzusehen, welche Bewohner es in den Häusern gab. So kam es
> dann auch, daß sich hinter der PCI-Tür eine SCSI-Gang auftat, der zu
> mehreren SCSI-Platten führte, von wo aus man Partitionen und ähnliche
> Wiedrigkeiten fand.
>
> Manch andere Bewohner hatten aber die unangenehme Eigenschaft, Nachts
> einzuschlafen und am nächsten Morgen nicht selbständig aufzuwachen. Da
> ihre Türen in Vergessenheit geraten waren, blieb das auch so, außer der
> allmächtige Übervater (root) machte sich auf die Suche nach ihnen und
> weckte sie gewaltsam auf (modprobe fuse). Erst dann wurden sie aktiv,
> meldeten sich per Hauspost wieder beim Hausmeister an und konnten von
> dann auch wieder von normalen Anwendern unser solch illustren Namen wie
> /dev/fuse gefunden werden.
>
>
> (Jetzt erstmal Webung)
>
>
> fusermount muß mit dem Kernel kommunizieren und braucht dazu das Zimmer
> /dev/fuse. Für diese Zuordnung von Namen zu Mahor-Minor-Nummer gibt es
> verschiedene Möglichkeiten:
> Für Geräte, die eine feste Major-Minor-Nummer haben, kannst du per
> Hand per mknod einen festen Eintrag in /dev/ erzeugen. Beim Öffnen kann
> dann der Kernel über einen alias-Eintrag in der /etc/modprobe ggf. das
> Modul nachladen.
> Wenn du udev einsetzt, mußt du udev dazu überreden, dir eine solche
> aufgemalte Tür einzurichten. Wie das geht, hängt ein bisschen von deiner
> verwendeten Distribution ab; unter Debian gibt es sowas wie
> /etc/udev/links.conf.
> Wenn fuse jedesmal eine andere Major-Minor-Nummer bekommt, hast du
> bezüglich dieser Vorgehensweise (automatisches Laden beim Öffnen)
> verloren: Hinter der aufgemalte Tür ist nicht immer ein Zimmer oder auch
> mal was ganz anderes, als der Name eigentlich vermuten lassen würde.
>
> Stattdessen mußt du das fuse-Modul explizit per Hand laden. Wie das
> geht, hängt ein bisschen von deiner verwendeten Distribution ab; unter
> Debian gibt es sowas wie /etc/modules.
> Durch das Laden per modprobe erhält dann udev eine Nachricht mit der
> Major-Minor-Nummer und kann dadurch dann den Eintrag /dev/fuse anhand
> der Regeln in /etc/udev/rules.d/ erzeugen.
> Verwendest du kein udev, mußt du dir die Informationen selber per Hand
> aus /proc/devices und ggf. /proc/misc oder dmesg zusammensuchen und den
> Device-Eintrag selber per mknod anlegen.
>
> BYtE
> Philipp
> --
> / / (_)__ __ ____ __ Philipp Hahn
> / /__/ / _ \/ // /\ \/ /
> /____/_/_//_/\_,_/ /_/\_\ pmhahn_at_titan.lahn.de

-- 
Received on Wed Nov 08 2006 - 16:33:42 CET

This archive was generated by hypermail 2.2.0 : Wed Nov 08 2006 - 18:12:35 CET